
GenAI in der Praxis – Von Prompting bis produktionsreifer Anwendung
Generative KI hat die Art verändert, wie wir schreiben, programmieren, recherchieren und Produkte bauen. Doch zwischen einem beeindruckenden Demo-Video und einer tragfähigen Lösung im Unternehmen liegen Welten. Dieser Beitrag zeigt, wie du von der Idee zum robusten Anwendungsfall kommst – mit Fokus auf deutsche Rahmenbedingungen, Sicherheit und Verantwortlichkeit. AI Courses Germany unterstützt dich mit strukturierten Modulen und Praxisprojekten, die über das reine „Prompten“ hinausgehen.
Use Case auswählen – wo GenAI wirklich hilft
Nicht jeder Prozess profitiert von GenAI. Gute Startpunkte sind unstrukturierte Texte (Wissensdatenbanken, E-Mails, Tickets), repetitive Schreibaufgaben (Zusammenfassungen, Entwürfe) und Rechercheaufgaben. Prüfe, ob Genauigkeit wichtiger ist als Kreativität – bei hoher Genauigkeitsanforderung brauchst du stärkere Kontrollen, Retrieval und Evaluierung.
Prompt-Design – kleine Hebel, große Wirkung
- Rollenklärung: Lass das Modell in einer bestimmten Rolle antworten (z. B. „Technischer Redakteur in deutscher Verwaltungssprache“).
- Kontext + Beispiele: Füttere relevante Richtlinien und Beispiele. Nutze klare Output-Formate (JSON, Bullet-Listen).
- Constraints: Grenzen definieren (kein externer Rat, Quellen zitieren, Antwort in max. X Wörtern).
- Iterationen: Prompten ist Engineering – teste Varianten, vergleiche systematisch, dokumentiere.
RAG – Wissen sicher einbinden
Retrieval-Augmented Generation verbindet LLMs mit deinen Dokumenten. Der typische Ablauf: Dokumente einlesen, semantische Chunks erstellen, Vektorspeicher aufbauen, relevante Passagen abrufen, Antwort generieren. Achte auf:
- Chunking & Index: Kontextfenster und Dichte – zu kleine Chunks liefern zu wenig Signal, zu große erzeugen Rauschen.
- Metadaten: Quelle, Datum, Gültigkeit. Erleichtert Audits und Erklärbarkeit.
- Datenschutz: DSGVO-konformes Speichern, Zugriffskontrollen, Löschkonzepte.
Evaluierung – ohne Messung kein Vertrauen
Bei GenAI ist Evaluierung anspruchsvoll. Du brauchst Metriken für Korrektheit, Vollständigkeit, Stil und Sicherheit. Praxisnah:
- Golden Sets: Kuratierte Fragen mit Referenzantworten (menschlich validiert).
- LLM-as-a-judge: Ergänzend, aber nicht allein vertrauen.
- Human in the Loop: Regelmäßige Reviews, besonders bei sensiblen Domänen (Medizin, Recht, Verwaltung).
- Fehlerkatalog: Halluzinationen, falsche Quellen, Leakage – dokumentieren, Prävention ableiten.
Safety & Compliance in Deutschland
GenAI muss in bestehende Sicherheits- und Datenschutzprozesse integriert werden. Wesentliche Punkte:
- Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA): Wenn Risiken hoch sind, früh einbinden.
- Rechteklärung: Trainings-/Nutzungsrechte von Dokumenten, Urheberrecht, Marken.
- Inhaltsfilter: Prompt- und Output-Filter, Richtlinien für sensible Inhalte.
- Auditfähigkeit: Logging, Versionierung von Prompts/Modellen, reproduzierbare Pipelines.
Von Prototyp zu Produkt – MLOps für GenAI
Produktionsreife braucht Infrastruktur und Prozesse:
- CI/CD: Tests (Prompt-Tests!), Linting, Evaluierungs-Gates.
- Observability: Nutzungsmetriken, Latenz, Kosten, Fehlerklassen, Feedback-Kanäle.
- Modell-/Prompt-Versionierung: Änderungen nachvollziehen, Rollbacks ermöglichen.
- Kostensteuerung: Caching, Batching, günstige Modelle für einfache Tasks, nur hochwertige Modelle für kritische Schritte.
Praxisbeispiel: Wissensassistent für internen Support
Ziel: Antworten auf häufige interne Fragen zu Prozessen und Tools. Lösung: RAG mit Zugriffskontrolle; Golden-Set-Evaluierung; Quellenanzeige; Feedback-Button für Korrekturen; Logging anhand Ticket-ID. Ergebnis: Kürzere Bearbeitungszeiten, messbare Qualität, klarer Datenschutzrahmen. Dieses Projekt eignet sich ideal als Portfolio-Referenz, weil es Technik, Prozesse und Verantwortlichkeit vereint.
Wie unterstützt AI Courses Germany?
- GenAI-Module: Prompting, RAG, Evaluierung, Sicherheitskonzepte.
- Projekt-Sprints: Von Prototyp zu pilotfähiger Lösung mit Review-Loops.
- Karrierefokus: Dokumentations-Standards, Demos, Business Case, Stakeholder-Kommunikation.
Fazit
GenAI entfaltet Wirkung, wenn du sie in Prozesse einbettest, evaluierst und verantwortungsvoll betreibst. Mit einem klaren Vorgehen – Use Case, Prompt-Design, RAG, Evaluierung, Compliance, MLOps – baust du Lösungen, die in Deutschland Bestand haben. AI Courses Germany begleitet dich von der Idee bis zum tragfähigen Produkt.